Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.
-
Was ist ein Sokratisches Gespräch?
5 bis 8 Leute treffen sich für ein Wochenende oder (Luxus!) für eine ganze Woche an einem guten Ort. Raus aus dem Alltag. Mit Lust auf Kommunikation, Denken, intensiven Austausch. Ein in der Methode geschulter Moderator/eine Moderatorin ist als Begleiter (nie als Lehrer) dabei, der die Leitfrage der Gesprächstage mitbringt und für einen guten Prozess…
-
25.-28.4.2022 Gespräch über Werte (engl.)
Im April biete ich in Frýdlant (Tschechien) ein Gespräch an: „Personal values that guide us“ Gespräch auf Englisch. Nähere Informationen/Anmeldungen unter diesem Link.
-
And special thanks to …
Ohne ihn ginge hier natürlich nichts! British Shorthair, gerne bei Übersetzungen ins Englische konsultiert! Und überhaupt beim Nachdenken. Mein Vorbild!
-
Zitate – 1
Wer den Weg verliert lernt ihn kennen. [Afrikanische Weisheit] Umwege erhöhen die Ortskenntnis. [Irgendwo gehört unterwegs, aber auch gut!]
-
Das Sokratische Gespräch im Film
Der Text der Untertitel ist eine sehr schöne Darstellung des Sokratischen Gesprächs in Kurzform: „Have you ever pondered what is friendship? Are you really free? Does tolerance have any limits? Is it sometimes better to lie rather than to tell the truth? It is not easy to find answers to these questions by one’s…
-
Sokratisches Stillleben
Zufallsarrangement am Morgen. Bergzeug und Flipchart. Ich nehme es als schönes Zukunftsbild.
-
Ein Erfahrungsbeispiel auswählen
Ein Sokratisches Gespräch steht unter einem vorgegebenen Thema, meist in Frageform formuliert. ‚Was ist Freundschaft?‘ zum Beispiel. Das Gespräch beginnt damit, dass wir Erfahrungsbeispiele sammeln. Selbsterlebte Geschichten, an die wir uns spontan erinnern und bei denen wir sagen: Ja, das war für mich ein Beispiel für Freundschaft! Diese Beispielgeschichten werden dann kurz erzählt. Das geht…
-
Präsentation der Gesprächsregeln
Es hat sich bewährt, einer neuen Gesprächsgruppe zu Beginn nicht nur eine Orientierung über den zeitlichen Ablauf, sondern auch ein paar Leitlinien für das allgemeine Gesprächsverhalten an die Hand zu geben. Die konstruktive und angenehme Gesprächsatmosphäre, die Sokratische Gespräche auszeichnet, kommt nicht von alleine. Nur wenn ich als Teilnehmer eine Idee der ganzen Sache habe,…
-
Präsentation des Gesprächsablaufs
Zu Beginn eines Sokratischen Gesprächs haben die Teilnehmenden eine Orientierung darüber verdient, was sie erwartet, welche Struktur das Ganze haben wird. Auch für Erfahrene ist eine Erinnerung hilfreich. Oben abgebildet ist ein Vorschlag für eine Präsentation der Gesprächsphasen mit Moderationskarten, die nach und nach angepinnt werden. Zuvor wird mit den beiden Pfeilkarten ABSTRAKT vs. KONKRET…
-
Moderationskompass
Für den Moderator ist es wichtig, immer eine Vorstellung davon zu haben, wo sich die Gruppe in der Landschaft des Gesprächs gerade befindet. Nur dann kann man steuern – oder das Gespräch laufen lassen, wie es gerade läuft. In einem Sokratischen Gespräch mit seinem charakteristischen Bemühen, auf der Basis eines konkreten Beispiels allgemeinere Einsichten zu…
-
Präsentation der Methode
Zur Präsentation der Sokratischen Methode zu Beginn eines Gesprächs, insbesondere mit unerfahrenen TeilnehmerInnen, sind 4 Bereiche relevant: Eine (kurze!) Einführung in die Grundidee. Eine Darstellung des typischen Ablaufs in der Zeit (im Sinne von Gesprächsphasen), damit die TeilnehmerInnen eine Orientierung darüber erhalten, was sie erwartet. Eine Aufzählung der kommunikativen Verhaltensregeln, die sich aus den Grundgedanken…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?