Kategorie: Fragen an die Methode

  • Sokratische Selbstgespräche

    Nicht nur im Dialog mit anderen – es kann auch vorkommen, dass man einmal alleine und ganz für sich selbst über etwas nachdenkt. Schon erlebt? Vielleicht hat man auch eine Form der Verschriftlichung für sich gefunden, sei es als Gedankenjournal oder in themensortierten Dateien. Kann man ein solches Alleinedenken eigentlich ‚sokratisch‘ nennen? Oder fragen wir…

  • Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 2

    Zu einer imaginierten Dialogpartnerin: „Mich interessiert nicht, was wir in einem Lexikon nachschlagen könnten. Mich interessiert, was Du selbst Dir dazu denkst, was Du mit diesem Wort verbindest.“

  • Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 1

    Im Sokratischen Gespräch (oder überhaupt in vertiefenden Gesprächen) wird oft nach der Bedeutung der verwendeten Begriffe gefragt, und das ist auch sehr gut so, ein Qualitätsmerkmal! „Was meinst Du mit …?“, „Was heißt für Dich …?“, „Was ist überhaupt …?“. Jemand könnte nun sagen: Kann man das nicht kurzerhand irgendwo nachschlagen? Googeln? Wikipedia? Kann man.…

  • Warum nicht einfach eine Definition geben?

    Ein Sokratisches Gespräch steht oft unter einer Leitfrage, die nach der Bedeutung eines Begriffs fragt. „Was bedeutet …?“ oder „Was ist …?“. „Was bedeutet Vertrauen?“, „Was ist Professionalität?“, „Was ist Kunst?“. Warum also beginnen wir das Gespräch nicht damit, dass jeder Teilnehmer eine Definition raushaut? Und darüber verständigen wir uns dann; reden über die Unterschiede…