Kategorie: Gesprächsphasen

  • Ein Erfahrungsbeispiel auswählen

    Ein Sokratisches Gespräch steht unter einem vorgegebenen Thema, meist in Frageform formuliert. ‚Was ist Freundschaft?‘ zum Beispiel. Das Gespräch beginnt damit, dass wir Erfahrungsbeispiele sammeln. Selbsterlebte Geschichten, an die wir uns spontan erinnern und bei denen wir sagen: Ja, das war für mich ein Beispiel für Freundschaft! Diese Beispielgeschichten werden dann kurz erzählt. Das geht…

  • Präsentation des Gesprächsablaufs

    Zu Beginn eines Sokratischen Gesprächs haben die Teilnehmenden eine Orientierung darüber verdient, was sie erwartet, welche Struktur das Ganze haben wird. Auch für Erfahrene ist eine Erinnerung hilfreich. Oben abgebildet ist ein Vorschlag für eine Präsentation der Gesprächsphasen mit Moderationskarten, die nach und nach angepinnt werden. Zuvor wird mit den beiden Pfeilkarten ABSTRAKT vs. KONKRET…

  • Metagespräch

    Bei längeren Sokratischen Gesprächen gibt es die Institution des sog. ‚Metagesprächs‘. Was bedeutet das? ‚Meta‘ kommt aus dem Altgriechischen und heißt in diesem Kontext einfach soviel wie ’nach, hinterher‘ oder auch ‚über‘. Ein Gespräch über das (bisherige) Gespräch also. Es ist eine Phase, in der man im eigentlichen Gesprächsfortgang anhält und über den bisherigen Verlauf…

  • Ein Thema ohne explizite Frage (incl. Höhenangst)

    Auch das ist möglich: Das Gespräch wird nicht mit einer expliziten Fragestellung, sondern mit nur einem Begriff (oder sonst einer kurzen anregenden Formulierung) ausgeschrieben. Die Gruppe kann dann selbst eine Frage dazu entwickeln. In einem Gespräch für Studierende der Karls-Universität Prag, Faculty of Humanities (2007) gab ich nur vor: ‚Goals in Life‘. Die erste Gesprächsphase…

  • Warum nicht einfach eine Definition geben?

    Ein Sokratisches Gespräch steht oft unter einer Leitfrage, die nach der Bedeutung eines Begriffs fragt. „Was bedeutet …?“ oder „Was ist …?“. „Was bedeutet Vertrauen?“, „Was ist Professionalität?“, „Was ist Kunst?“. Warum also beginnen wir das Gespräch nicht damit, dass jeder Teilnehmer eine Definition raushaut? Und darüber verständigen wir uns dann; reden über die Unterschiede…