Präsentation des Gesprächsablaufs


Zu Beginn eines Sokratischen Gesprächs haben die Teilnehmenden eine Orientierung darüber verdient, was sie erwartet, welche Struktur das Ganze haben wird. Auch für Erfahrene ist eine Erinnerung hilfreich. Oben abgebildet ist ein Vorschlag für eine Präsentation der Gesprächsphasen mit Moderationskarten, die nach und nach angepinnt werden. Zuvor wird mit den beiden Pfeilkarten ABSTRAKT vs. KONKRET eine gedachte Dimension/Skala etabliert, auf der die einzelnen Phasenkärtchen dann positioniert werden. Abfolge der Phasen: von oben nach unten.

Z.B. ist die Eingangsfrage (‚Was ist Freundschaft?‘) ‚abstrakt‘, die dazu gesammelten Erfahrungsbeispiele sind als erzählte individuelle persönliche Erlebnisse ‚konkret‘. Das Gespräch bewegt sich dann ausgehend von einem ausgewählten konkreten Beispiel zurück ins zunehmend Abstrakte; bis am Ende des Gesprächs Antworten auf dem Abstraktionsgrad der Eingangsfrage gefunden sind (‚Freundschaft ist …“). Von situativen Details des Erfahrungsbeispiels ist darin nicht mehr die Rede.

Mit einem verschiebbaren Symbol (im Foto ein kleines Dreieck) kann der Moderator im Gesprächsverlauf dann markieren, in welcher Phase man sich aktuell befindet; hilfreich für Teilnehmende, die mit der Methode noch unerfahren sind.


von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert