Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.
-
Eine Sammlung von Themenstellungen
Wie kann ich eine Wanderung oder einen Spaziergang wirklich genießen? Lässt sich ‚Glück‘ aktiv herstellen? Lässt sich ein Glücksmoment/Gückszustand zumindest etwas länger ‚halten‘? Wann ist etwas gut genug? Momente inneren Friedens. ‚Ein gelungener Tag‘ – Was steckt alles darin, wenn wir so reden? Wie gehen wir mit unseren wechselnden emotionalen Zuständen um? Spirituelle Erfahrungen. [Das…
-
7.-9.10.2022 Gespräch über Verantwortung
Im Oktober biete ich in Paderborn ein Gespräch an: Was bedeutet ‚Ich bin für diese Gruppe verantwortlich‘? Im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext geraten wir mehr oder weniger oft in soziale Konstellationen, wo wir für eine Gruppe von Menschen ‘verantwortlich’ sind – oder uns verantwortlich fühlen. Vielleicht auch im ganz privaten Umfeld. Verantwortlich für was genau?…
-
Sokratische Selbstgespräche
Nicht nur im Dialog mit anderen – es kann auch vorkommen, dass man einmal alleine und ganz für sich selbst über etwas nachdenkt. Schon erlebt? Vielleicht hat man auch eine Form der Verschriftlichung für sich gefunden, sei es als Gedankenjournal oder in themensortierten Dateien. Kann man ein solches Alleinedenken eigentlich ‚sokratisch‘ nennen? Oder fragen wir…
-
Übung
Für GesprächsleiterInnen. Welche Fragen (als Themenvorgabe für ein Sokratisches Gespräch) könnte man zu diesem Video stellen? Collect & discuss! Lyrics: Die Wäsche trocknet an der Sonne Die Wäsche trocknet auch am Wind Die Wäsche trocknet auch am Licht Wie schön ist das eigentlich! [..] Ein kleiner Junge spielte Ball mit der Mutter Ein and’rer…
-
Wollen Sie lieber den roten oder den lila Staubsauger gleich mitnehmen?
Neulich jenseits des großen Teiches auf ebay gefischt, Suchwort ’socratic‘. Ich möchte nicht ausschließen, dass es eine interessante Lektüre ist, hatte bislang aber keine Zeit wirklich hineinzuschauen. Vielleicht ergibt sich einmal ein Sokratisches Gespräch zum Thema ‚Was verstehen wir unter einem Gebrauchtwagen?‘. Dann wird es vorher durchgearbeitet, versprochen!
-
Metagespräch
Bei längeren Sokratischen Gesprächen gibt es die Institution des sog. ‚Metagesprächs‘. Was bedeutet das? ‚Meta‘ kommt aus dem Altgriechischen und heißt in diesem Kontext einfach soviel wie ’nach, hinterher‘ oder auch ‚über‘. Ein Gespräch über das (bisherige) Gespräch also. Es ist eine Phase, in der man im eigentlichen Gesprächsfortgang anhält und über den bisherigen Verlauf…
-
Bloße Technik oder echte Haltung?
Kann man eine Haltung lernen? Kann eine Haltung gelehrt werden? Kann man z.B. so etwas wie ‚Zugewandtheit‘ in eine Verhaltensbeschreibung umsetzen und dann als ‚Kommunikationstechnik‘ jemandem beibringen? Kann man dazu ein ‚Training‘ gestalten, konkrete Übungen entwickeln? Weitere Beispiele wären ‚ein guter Zuhörer sein‘ oder ‚Kundenfreundlichkeit‘ oder (im Medizinbereich) ‚Patientenorientierung‘. Dinge, die wir eher mit einer…
-
Ein Thema ohne explizite Frage (incl. Höhenangst)
Auch das ist möglich: Das Gespräch wird nicht mit einer expliziten Fragestellung, sondern mit nur einem Begriff (oder sonst einer kurzen anregenden Formulierung) ausgeschrieben. Die Gruppe kann dann selbst eine Frage dazu entwickeln. In einem Gespräch für Studierende der Karls-Universität Prag, Faculty of Humanities (2007) gab ich nur vor: ‚Goals in Life‘. Die erste Gesprächsphase…
-
Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 2
Zu einer imaginierten Dialogpartnerin: „Mich interessiert nicht, was wir in einem Lexikon nachschlagen könnten. Mich interessiert, was Du selbst Dir dazu denkst, was Du mit diesem Wort verbindest.“
-
Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 1
Im Sokratischen Gespräch (oder überhaupt in vertiefenden Gesprächen) wird oft nach der Bedeutung der verwendeten Begriffe gefragt, und das ist auch sehr gut so, ein Qualitätsmerkmal! „Was meinst Du mit …?“, „Was heißt für Dich …?“, „Was ist überhaupt …?“. Jemand könnte nun sagen: Kann man das nicht kurzerhand irgendwo nachschlagen? Googeln? Wikipedia? Kann man.…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?