Schlagwort: Methode

  • Metagespräch

    Bei längeren Sokratischen Gesprächen gibt es die Institution des sog. ‚Metagesprächs‘. Was bedeutet das? ‚Meta‘ kommt aus dem Altgriechischen und heißt in diesem Kontext einfach soviel wie ’nach, hinterher‘ oder auch ‚über‘. Ein Gespräch über das (bisherige) Gespräch also. Es ist eine Phase, in der man im eigentlichen Gesprächsfortgang anhält und über den bisherigen Verlauf…

  • Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 2

    Zu einer imaginierten Dialogpartnerin: „Mich interessiert nicht, was wir in einem Lexikon nachschlagen könnten. Mich interessiert, was Du selbst Dir dazu denkst, was Du mit diesem Wort verbindest.“

  • Warum nicht in einem Lexikon nachschauen? – 1

    Im Sokratischen Gespräch (oder überhaupt in vertiefenden Gesprächen) wird oft nach der Bedeutung der verwendeten Begriffe gefragt, und das ist auch sehr gut so, ein Qualitätsmerkmal! „Was meinst Du mit …?“, „Was heißt für Dich …?“, „Was ist überhaupt …?“. Jemand könnte nun sagen: Kann man das nicht kurzerhand irgendwo nachschlagen? Googeln? Wikipedia? Kann man.…

  • Warum nicht einfach eine Definition geben?

    Ein Sokratisches Gespräch steht oft unter einer Leitfrage, die nach der Bedeutung eines Begriffs fragt. „Was bedeutet …?“ oder „Was ist …?“. „Was bedeutet Vertrauen?“, „Was ist Professionalität?“, „Was ist Kunst?“. Warum also beginnen wir das Gespräch nicht damit, dass jeder Teilnehmer eine Definition raushaut? Und darüber verständigen wir uns dann; reden über die Unterschiede…

  • Was ist ein Sokratisches Gespräch?

    5 bis 8 Leute treffen sich für ein Wochenende oder (Luxus!) für eine ganze Woche an einem guten Ort. Raus aus dem Alltag. Mit Lust auf Kommunikation, Denken, intensiven Austausch. Ein in der Methode geschulter Moderator/eine Moderatorin ist als Begleiter (nie als Lehrer) dabei, der die Leitfrage der Gesprächstage mitbringt und für einen guten Prozess…